Die besten mobilen Apps für Landschaftsfotografie: Dein Toolkit in der Hosentasche

Gewähltes Thema: Beste mobile Apps für Landschaftsfotografie. Entdecke Planung, Aufnahme und Bearbeitung direkt auf dem Smartphone – mit echten Praxisbeispielen, hilfreichen Anekdoten und Tipps. Abonniere unseren Blog, teile deine Lieblings-Apps und bleib inspiriert!

Warum Apps die Landschaftsfotografie neu definieren

Mit PhotoPills und Sun Surveyor kennst du goldene und blaue Stunde sowie Sonnen- und Mondverläufe auf den Grad genau. Meteoblue und Windy zeigen Wolken, Nebel und Windfenster. Welche Planungs-Apps vertraust du unterwegs? Teile deine Routinen unten!

Planungs-Apps für magische Lichtfenster

PhotoPills & Sun Surveyor: Sonne, Mond und Milchstraße präzise vorhersagen

AR-Überlagerungen, Azimut, Elevation und Schattenlängen lassen dich exakt positionieren. Plane Milchstraßenkerne, Mondaufgänge und Sonnenuntergänge auf den Punkt. Lege Favoriten-Spots an, sichere Termine und abonniere Updates, um keine perfekte Konstellation zu verpassen.

Meteoblue & Windy: Wolken, Wind und Nebel im Blick

Nutze Wolkendecken-Prognosen, Windschichtung, Sichtweite und Thermik, um dramatische Lichtkanten oder mystische Nebelbänder einzufangen. Mikroklima-Details entscheiden oft über Magie oder Mittelmaß. Aktivere Benachrichtigungen und teile deine besten Wetterfenster mit uns.

PeakFinder & Google Earth: Horizonte lesen, Perspektiven testen

Erkunde Gipfelprofile, simulierte Sonnenstände und mögliche Silhouetten, bevor du den Rucksack schultern musst. Mit Google Earth 3D entdeckst du Kompressionsmöglichkeiten für Tele-Brennweiten und testest Perspektiven. Welche Aussichtspunkte haben dich überrascht?

Aufnahme-Apps, die dein Smartphone zur Pro-Kamera machen

01
Regle ISO, Zeit, Weißabgleich und Fokus punktgenau, prüfe das Echtzeit-Histogramm und nutze Zebras gegen ausgefressene Lichter. Fokus-Peaking hilft beim hyperfokalen Schärfen. ND-Filteraufsätze verlängern Belichtungen für seidiges Wasser und ziehende Wolken.
02
Mit präzisen Weißabgleichs-Presets, fein abgestimmten Farbprofilen und intuitiver Belichtungskorrektur gestaltest du Stimmungen schon beim Auslösen. Kombiniere Serienbilder und arbeite mit fixierten Parametern, um Konsistenz für Panorama-Stitching zu sichern.
03
Fotografiere in DNG mit großem Dynamikumfang und nutze Belichtungsreihen von −2 bis +2 EV für natürliche HDRs. In Lightroom Mobile zusammengefügt, bleiben Wolken plastisch, Wasser geschmeidig und Felsen voller feiner Texturen.

Mobile RAW-Entwicklung ohne Kompromisse

Nutze Motivmasken für Himmel, Wasser und Vordergrund, steuere Dunst entfernen, Klarheit und Rauschreduzierung getrennt. Profile liefern Startpunkte, die Cloud hält Versionen synchron. Abonniere Tipps, um jede neue Funktion direkt zu meistern.

Mobile RAW-Entwicklung ohne Kompromisse

Mit selektivem Pinsel, Kurven, HSL und Struktur bringst du Tiefe in Wolken, Wärme in Lichtfenster und Ruhe in Schatten. Speichere Looks für Konsistenz. Teile dein Lieblings-Setting als Inspiration für andere.

Navigation, Sicherheit und Offline-Tools für entlegene Spots

Lade Topo-Karten offline, plane Höhenprofile und exportiere GPX-Tracks für Sonnenaufgangs-Märsche. Setze Wegpunkte für Kompositionen und Spare-Akku-Modi. Welche Kartenebenen helfen dir am meisten? Verrate uns deine Must-have-Downloads vor Abfahrt.

Navigation, Sicherheit und Offline-Tools für entlegene Spots

Richte Notfall-Widgets ein, teile Live-Standorte und notiere Hütten, Wasserstellen, Rückwege. Packliste: Stirnlampe, Powerbank, Wetterschutz, Papierkarte. Ergänze deine Sicherheitsrituale in den Kommentaren und hilf anderen, sicher heimzukommen.
Simuliere Schattenlängen, Sonnenrichtungen und Sichtlinien zwischen Landmarken. So positionierst du Vordergrundelemente, die Tiefe erzeugen. Experimentiere im Vorfeld und teile deinen Planungs-Screenshot samt fertigem Foto als Learning für alle.

Komposition planen: Linien, Ebenen, Vordergrund

Nutze AR-Raster, Wasserwaagen und Overlays, um Horizonte sauber zu halten und Linien zu führen. Kleine Korrekturen verhindern stundenlange Nacharbeit. Welche Overlays nutzt du am häufigsten, um Klarheit in chaotische Szenen zu bringen?

Komposition planen: Linien, Ebenen, Vordergrund

Farben, Looks und Konsistenz: Der Stil deiner Landschaften

Nutze Presets als Start, passe Weißabgleich, Kontrast und HSL an die Szene an. Lass Texturen natürlich wirken. Poste ein Vorher-Nachher, das zeigt, wie minimalistische Anpassungen stärker als harte Filter wirken.

Farben, Looks und Konsistenz: Der Stil deiner Landschaften

Spiele Blau-Orange für dramatische Sonnenuntergänge, Grün-Türkis für alpine Frische oder Monochrom für Nebelstimmungen. Markiere Farbakzente bewusst. Welche Palette passt zu deinem Lieblings-Spot? Diskutiere mit uns und inspiriere andere.

Farben, Looks und Konsistenz: Der Stil deiner Landschaften

Beschreibe deinen bevorzugten Look, die verwendeten Apps und zwei Schritte, die ihn tragfähig machen. Verlinke ein Beispielbild. Abonniere Kommentare, gib Feedback und entdecke neue Rezepturen für dein nächstes Lichtfenster.

Workflow, Backup und Teilen ohne Stress

Synchronisiere mit Lightroom, Google Fotos oder iCloud, nutze Versionsverläufe und Smart Previews. So arbeitest du nahtlos zwischen Smartphone und Desktop. Wie sicherst du unterwegs? Teile deinen Backup-Plan für lange Touren.

Workflow, Backup und Teilen ohne Stress

Vergib Stichwörter zu Bergnamen, Wetter, Lichtstimmung und Jahreszeit. Ergänze IPTC-Angaben, um Projekte wiederzufinden. Eine gute Datenpflege beflügelt Serien. Welche Tagging-Strategie hat deinen Katalog spürbar verbessert?
Albertsafihanov
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.